SONY CDP-X3000 ES
Wie schon an den
Bildern zu sehen ist, handelt es sich hier um ein besonderes Gerät. Es ist ein Toplader.
Das hat aber nichts mit den Geräten der ersten CD-Generation zu tun. Hier steckt viel
mehr ein raffinierter technischer Trick dahinter. Im Gegensatz zu den meisten auf dem
Markt befindlichen CD-Playern wird hier nicht der Laser über eine Schiene unter der CD
vor und zurück bewegt, sondern die CD auf Ihrem Antriebsmotor mit dem selben auf einer
Schiene über den "feststehenden" Laser. Der Vorteil dieser Methode ist auch
einleuchtend.
Weil der Laser das
"Abtastende" Element ist, sollte dieses auch möglichst keiner Erschütterung
oder Bewegung ausgesetzt sein um die damit verbundenen Klangbeeinflussungen zu vermeiden.
Da der Antriebsmotor für den CD-Teller zusammen mit der CD eine größere Masse mit sich
bringt, liegt es nahe, diese größere und damit auch trägere Masse über
Führungsschienen zu bewegen. Größere Massen sind schwerer aus der Ruhe zu bringen als
kleinere Massen. Also ist diese Art der Laserführung ganz sicher nicht die
dümmste. Hier wurden die physikalischen Gesetzmäßigkeiten bei bewegten
Massen voll und ganz angewendet und das mit beachtlichem Erfolg.
Der damit verbundene kompliziertere Aufbau ist aber allemal diesen "Klimmzug"
wert. Das Ergebnis ist ein "beruhigter" Klang der abgespielten CD. Damit die CD
auch einen einigermaßen "festen" Kontakt zum CD-Teller hat, liegt dem Player
ein massiver Metall-Fixier-Puck bei. Die CD's werden einfach von oben auf den Teller
gelegt und mit dem Puck fixiert. Im Puck selbst ist ein kleiner Ringmagnet
eingelassen, der beim Auflegen auf die CD diese mittels der Magnetkraft
gegen die untere CD-Auflage zieht und damit ganz einfach fixiert. Das ganze Laufwerk ist unter einer verschiebbaren
durchsichtigen Abdeckung angebracht. Nach dem Schließen der Abdeckung startet der Player
automatisch die Wiedergabe.