Crescendo 1
Der erste Monoverstärker im vollständigen Selbstbau. Er basiert auf
einer durchgehend symmetrischen Schaltungstechnik. Der Leistungsteil arbeitet mit
Power-MOSFET's, von denen jeder einzelne eine Verlustleistung von 100 Watt verträgt. Alle
eingesetzten Bauteile sind unter streng definierten Bedingungen ausgewählt und
verarbeitet. Der Treiberteil arbeitet mit Videoleistungstransistoren, die für eine
extreme Schnelligkeit des Verstärkers verantwortlich sind.
Der Ausgang der Endstufe ist mit einer DC-Schutzschaltung versehen, die bei Gleichspannungen von mehr als + oder - 1,2 V den Lautsprecher sofort von der Endstufe trennt um Schäden am Lautsprecher vermeiden. Im Fehlerfall wird dies durch eine LED angezeigt.
Die Endstufe wird von einer sogenannten Einschaltverzögerung "sanft" eingeschaltet, damit nicht bei jedem Einschalten die Haussicherung herausfliegt. Der Grund dafür liegt im Netzteil, das mit einem 500 Watt starken Ringkerntrafo und den nachfolgenden hochkapazitiven Ladeelko's ausgestattet ist. Ein Ringkerntrafo hat die Eigenschaft einen sehr niedrigen Innenwiderstand zu haben und der sorgt für einen entsprechend hohen Einschaltstrom! Die Ladeelko's tun ein Übriges dazu.
Die
Einschaltverzögerung wurde mit einem Countdownzähler ausgestattet der von 9 auf 0 im
Sekundentakt abwärts zählt. Dies wird mit einem sichtbaren 7-Segmentdisplay angezeigt,
und wenn der Zähler nach 9 Sekunden den 0-Stand erreicht hat, ist der Verstärker
betriebsbereit und der Lautsprecher wird mit dem Verstärker verbunden. Dieses
7-Segmentdisplay dient nach Ablauf des Countdowns als praktische Einschaltkontrolle.
Der erste Innenaufbau sieht vielleicht noch etwas wild aus, aber aller Anfang ist bekanntlich schwer. Rein technisch arbeitet diese Endstufe einwandfrei und gut klingen tut sie auf jeden Fall! Die technischen Daten sprechen ihre eigene Sprache.
Der Eingang ist in einer herkömmlichen vergoldeten Cinchbuchse ausgeführt, während der Ausgang mit starken Polklemmen versehen ist. Beim Ausgang handelt es sich genau genommen um zwei schaltbare Lautsprechergruppen die manuell geschaltet werden können.
Technische Daten
Betriebsspannung | +/- 72V | |
Ausgangsleistung | 200 W Sinus an 8 Ohm | (statische Last) |
Ausgangsleistung | 350 W Sinus an 4 Ohm | (statische Last) |
Leistungsbandbreite | 4 Hz - 250 kHz | |
Frequenzbereich | 4 Hz - 160 kHz | |
Anstiegsgeschwindigkeit | 100 V/µs | |
Verzerrungen | 0,01 % bei 20 Hz - 20 kHz | |
Dämpfungsfaktor | < 400 |
Anmerkung: Der Ursprung dieses Verstärkers liegt in einer älteren aber immer noch sehr guten Schaltungstechnik aus dem ELEKTOR-LABOR in Aachen.
Anregungen und Kritiken an info@klaus-pohlig.de