Bang&Olufsen Beomaster 3000 Type 2402
Es war einmal im Jahre 1972, da kam ein Freund zu mir und nahm mich mit zu seinem damaligen Nachbarn. Der war ein richtiger HiFi Freak. Dort habe ich dann zum ersten mal überhaupt etwas von der Marke B&O erfahren und gesehen. Dieses damals für mich unfassbar schöne Design hat mich sofort in seinen Bann gezogen und ich kam einfach nicht mehr davon los. Ich kam rein, sah den 3000er und verliebte mich auf der Stelle. Da stand ein Beomaster 3000, der mich so sehr in seinen Bann gezogen hat, dass ich das Teil unbedingt haben wollte. Nur was konnte damals ein in der Lehre stehender "Jüngling" schon groß ausgeben? So blieb das für mich fortan nur ein unerfüllbarer Traum. Diesen HiFi Freak habe ich so sehr um den Beomaster 3000 beneidet, dass ich mich dazu entschlossen habe, auch dieses Traumteil zu besitzen. Nur leider ist bis 2005 nie etwas daraus geworden.
Aber der Name Bang&Olufsen hat mich seit dem immer begleitet und ich bin in der Folgezeit nach diesem ersten beeindruckenden Besuch noch öfter zu diesem HiFi Enthusiasten gegangen.
Von der Zeit an stand für mich fest, dass ich den Beomaster 3000 haben musste. Aber die damaligen Preise haben mich schlicht
erschlagen, weshalb es für mich "scheinbar" nur ein Traum bleiben sollte. "Scheinbar"
ist nun Vergangenheit, denn jetzt nach elendigen 33 Jahren Wartezeit habe ich
mir
diesen Traum tatsächlich erfüllt. Es war wie ein zusätzlicher
Geburtstag, zu dem ich mir selbst das beinahe schönste Geschenk gemacht habe.
Diese zeitlose Eleganz und das für mich schöne Design fasziniert mich auch heute
immer noch. Dieses Design hat für mich auch heute noch nichts von seinem
damaligen Reiz verloren.
Die
Front ist in einem dezent gebürsteten Aluminium und das Gehäuse seitlich und
oben aus Teakholz gefertigt. Dieses Holz gibt der ohnehin schon sehr edlen Optik
noch ein zusätzlich elegantes Erscheinungsbild. Zugegeben, die Elektronik ist heute naturgemäß nicht
mehr der Stand der Technik. Bedenkt man aber mal die Tatsache, dass diese Geräte
einen Entwicklungsstand haben, der bereits 33 Jahre zurück liegt, dann ist es um so
erstaunlicher, was die damaligen Entwickler da auf die Beine gestellt haben. Mit
den klanglichen Fähigkeiten, die diese alten Teile mitbringen, kann selbst heute
noch so manch modernes Produkt nicht mithalten! Ich ziehe meinen Hut vor dem,
was so alte HiFi Geräte auch heute noch an Klangqualitäten erzeugen können. Und verglichen mit dem, was ich selbst als
verwöhnter Infinity und Accuphase Liebhaber gewöhnt bin, stehen die alten B&O's
gar nicht mal so schlecht da! Und genau das will schon etwas heißen! Heute bin ich jedenfalls sehr froh, dass ich mir
diesen Traum doch noch zugelegt habe. Und ich bereue diesen Schritt nicht im
geringsten!
Alle
Regler an der Front als Schieberegler, auch der Sendersucher. Beim Anblick
dieser ungewöhnlichen Bedienelemente denkt mancher alte Hase an die guten alten
Zeiten der Rechenschieber zurück. Die feinfühlige Einstellbarkeit aller Regler
hat einen ganz besonderen Reiz. Der Senderschieber ist zusätzlich noch mir zwei
kleinen Rädchen ausgestattet, damit man die Sender bei manueller Wahl noch
genauer justieren kann. Zusätzlich gibt es aber auch noch 6 Speicherplätze für
die Sender. Die Einstellrädchen dafür befinden sich hinter einer
Plexiglasabdeckung, damit sie nicht versehentlich verstellt werden. Die
Senderabstimmung wird, wie bei den meisten B&O's über zwei Lampen angezeigt, die
bei optimaler Einstellung gleich hell leuchten.
Die
Eingänge für 2 x Phono und einmal Tape sind als normal zu betrachten, jedoch
sind alle Eingänge sowohl in DIN als auch in Cinch vorhanden. Der
Antenneneingang ist leider nur in symmetrischer Form vorhanden so dass man sich
heute mit einem Adapter von Koax auf Symmetrie weiter helfen muss, wenn man
Kabelempfang hat. Bei den Ausgängen wird es aber schon etwas interessanter. Dort
sind nicht nur die 2 Paar DIN-Anschlussbuchsen für die Lautsprecher, sondern
zusätzlich noch zwei weitere Anschlüsse vorgesehen. Diese sollen einen ambienten
Raumklang erzeugen. Ich denke, dass es sowas wie die ersten Gehversuche in
Richtung Raumklang waren.
Auf der Unterseite
(Bild rechts) bietet der Beomaster 3000 noch einige nette Extras. Alle Eingänge sind mit
getrennten Pegelreglern pro Kanal versehen, so dass auch Pegelunterschiede
zwischen den genutzten Eingängen sehr schön aufeinander angepasst werden können!
Die zugegeben etwas unpassenden Gerätefüße wurden durch gummierte Filzringfüße
mit 20 mm Durchmesser ergänzt, so dass diese dem Gerätestandard entsprechen.
Technische Daten | |
|
Eingänge:
Ausgänge:
|