Infinity RS 6000
Diese Infinity RS 6000 hatten bei mir nur ein sehr kurzes Stelldichein. Ich hatte sie aus reiner Neugier angeschafft, um mir einen Eindruck davon zu schaffen, wie sich diese "scheinbar" unauffälligen Boxen so schlagen würden. Nun, die haben mich förmlich umgehauen.
Als ich die Boxen hier her bekam, waren sie in keinem wirklich guten Zustand, so dass ich erst mal eine Rundum Reinigung und eine gründliche Prüfung durchführen musste. Dazu kam noch, dass hier nicht die Original Bestückung in den Bässen vorlag. Zugegeben, die Ersatzbässe waren neu und funktionierten auch sehr ordentlich. Sie machten einen gewaltigen Druck im Bassbereich und spielten auch sehr weit runter. Dabei wurden sie aber keineswegs aufdringlich oder dröhnig.
Ich muss an dieser Stelle sagen, dass ich, nachdem ich diese
Boxen wieder abgegeben hatte später noch einmal die Gelegenheit bekam, die
gleichen Boxen bei jemand Anderem auch komplett mit Originalbässen zu hören. Danach konnte ich für
mich fest machen, dass diese (meine ehemaligen RS 6000) "alten" Boxen sehr
ähnlich im Klang waren, wie die gehörten Originale. Der Bass der Ersatzchassis
kam sogar etwas kraftvoller und punchiger. Das war wohl auch der Grund, warum mir die RS
6000 so gut gefallen haben. Naja, nun hat der neue Besitzer zumindest mit den
Sicken in den nächsten 15 Jahren keinen Ärger zu erwarten, was für ihn ja auch
ein positiver Aspekt sein dürfte. Und Beschwerden darüber sind bisher noch
keinen bei mir angekommen.
Die
RS 6000 ist eine für Infinity-Verhältnisse mittlere 3 Wege Box, die aber
dank einer klugen Chassis Auswahl doch noch einen typischen Infinity Klang
produziert. Dass dieser naturgemäß Spaß macht, brauche ich wohl keinem mehr zu
erklären. Das Bändchen spielt gewohnt luftig leicht und reagiert auf kurze
Impulse unglaublich schnell. Jedoch ist es auch bei diesen Modellen, wie bei
den meisten anderen immer wieder das gleiche Spiel mit den Anschlüssen, der
Weichenbestückung und der Verkabelung. Es könnte durchaus auch mal etwas mehr
Liebe zum Detail gezeigt werden und etwas bessere Materialien verwendet werden.
Die
Originalanschlüsse (Bild links) sind aus billigen Plastik Clips gefertigt und
bieten nur wenig Spielraum für einen wirklich vernünftigen Anschluss. Damit muss
man eben leben. Trotzdem lassen sich auch hier bis zu 4 mm² Kabel anschließen,
was bei diesen Boxen durchaus noch ok ist. Ich hätte mir hier doch etwas
besseres erwartet. Wenn ich die Boxen selbst behalten hätte, wären da wohl auch
noch andere und weit robustere Anschlussklemmen rein gekommen. Dazu ist mir aber
dann keine ausreichende Zeit mehr geblieben.
Anregungen und Kritiken an info@klaus-pohlig.de