Accuphase T-108
Mein
zweiter HighEnd Tuner von Accuphase, auf den ich ganz besonders stolz bin. Nach langem hin und her, was ich mal als neuen Tuner
auswählen sollte, bin ich zu dem Schluß gekommen, mir den T-108 von Accuphase
zuzulegen.
Er passt so schön in die schon bestehende Anlage.
Ein
echter Hingucker ist er allemal. Nicht nur, weil er an den Seiten die
typischen Holzverkleidungen
hat, wie sie auch bei anderen Modellen von Accuphase dieser Linie üblich
sind.
Die Holzseitenteile geben dem T-108 ein besonders edles Erscheinungsbild. Die Accuphase typische Verarbeitung brauche ich hier wohl kaum noch erwähnen. Die ist mittlerweile ja schon hinlänglich bekannt.
Die
Entscheidung für diesen Tuner ist aus Gründen der "Linientreue" gefallen,
obwohl er nicht ganz so preisgünstig ist, wie etwa der T-107. Aber
bei mir läuft der Tuner immer nur dann, wenn ich viel zu tun habe (z.B. solche
Webseiten, wie diese zu schreiben). Dabei kann ich mich dann so wieso nicht auf
die audiophilen Klänge konzentrieren, weil ich meistens nur mit einem Ohr
zuhöre. Wenn ich absolute Qualitäten genießen möchte bleibt mir eh nur die
CD oder Vinyl als Quelle. Die sauge ich dann allerdings sehr wohl mit Hingabe
und vollem Genuß in mich rein.
An
der Rückwand ist nichts spektakuläres zu sehen. Der Tuner verfügt
über einen Antenneneingang. Dafür sind aber zwei statt einem Stereoausgang
in Cinch vorhanden. Einer davon ist mit fester Ausgangsspannung versehen,
während der andere über einen Lautstärkeregler an der Front kontrolliert
werden kann. Was hier aber schon sehr positiv auffällt, ist der
zusätzliche XLR-Ausgang. Das ist bei Tunern eher unüblich.
Die Senderprogrammierung erfolgt auf recht simple Weise
und fordert kein Studium mit anschliessendem Diplom. Es sind 16
Speicherplätze für die Lieblingssender vorgesehen. Die Senderwahl kann
entweder auf manuellem oder automatischem Weg erfolgen. Für die manuelle
Senderwahl ist ein großer und sehr leichtgängig bedienbarer Drehknopf vorhanden.
Das Anzeigeinstrument informiert über die momentane
Empfangsfeldstärke oder den Multipathwert. Die Auswahl, was angezeigt
werden soll, wird über eine Drucktaste an der Front bestimmt. Die
eingestellte Senderfrequenz wird durch ein Floureszenzdisplay digital
angezeigt. In dem selben Display wird auch die gerade gewählte
Senderstation gezeigt.
Der Klang des Tuners ist accuphase typisch ausgewogen und angenehm warm und noch einen deut fülliger, als der Vorgänger T-107. So, wie man es von einem Tuner dieser Klasse erwarten kann.